top of page

Mit Gebärdensprache hat
sich für mich einiges zum Positiven verändert!

"

"

-V., schwerhörig, begann als Erwachsene Gebärdensprache zu lernen.

Hinzugezogene Literatur
Busch, B. (2010). Die Macht präbabylonischer Phantasien. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 40(4), 58-82.
​
Busch, B. (2015). Expanding the notion of the linguistic repertoire: On the concept of Spracherleben—The lived experience of language. Applied Linguistics, 38(3), 340-358.
​
Helfferich, C. (2014). Leitfaden- und Experteninterviews. In: Nina Baur/Jörg Blasius (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer. 559-574.
​
Krausnecker, V. (2006). Taubstumm bis gebärdensprachig- Die Österreichische Gebärdensprachgemeinschaft aus soziolinguistischer Perspektive. Meran: Alpha&Beta-Verlag.
​
Ladd, P. (2003a). Understanding Deaf Culture- In Search of Deafhood. London: Multilingual Matters.
 
Misoch, S. (2015). Qualitative Interviews. Berlin, München, Boston: De Gruyter Oldenbourg.
 
Österreichischer Gehörlosenbund, Nationaler Aktionsplan für Menschen mit Behinderung; 2012-2020. Stellungnahme Österreichischer Gehörlosenbund (2012) 15 ff.
​
Schober, C., Sprajcer, S., Horak, C. Klein, T., Djukic, B., Soriat, J., Pfeil, W. & Mayer, S. (2012). Evaluierung des Behindertengleichstellungsgesetzes. Sozialpolitische Studienreihe X, S. 219.
​
Steixner, P. (2008). Zur sozialen Situation Gehörloser zwischen Diskriminierung, Integration und Anerkennung der Gehörlosenkultur. Innsbruck: Akademikerverlag.
​
Zelger, J. (2013). Die verfassungsrechtliche Anerkennung der Gebärdensprache- Die ÖGS als eigenständige Sprache. Innsbruck: Akademikerverlag.
bottom of page